Systemische Interventionen

Systemische Interventionen Festgefahrenes irritieren, um Neues zu entwickelnWie kann ich professionell die Autonomie und das Handeln meines Klientels fördern? Der Systemische Ansatz mit seiner konstruktivistischen Perspektive bietet hierfür eine hervorragende Grundlage.Festgefahrene Verhaltens‑, Denk- und Erwartungsmuster, die Teil des Problems sind, können irritiert werden und somit an Funktion verlieren. Eine gute Möglichkeit, um neue Muster zu […]
Positive Psychologie für die soziale Arbeit

Positive Psychologie für die soziale Arbeit Kleine Anregungen mit großer Wirkung Die Positive Psychologie beschäftigt sich mit dem Thema Glück und Wohlbefinden. Sie hat den Begriff „Aufblühen“ geprägt. „Aufblühen“ bedeutet, das eigene Potential entfalten, eigene Stärken einsetzen und dadurch glücklicher zu leben. Aufblühen umfasst mehr als nur Fröhlichkeit und gute Gefühle, es hat auch etwas […]
Positive Psychologie für Menschen mit (und ohne) psychische Erkrankungen-

Das Glück kommt selten von allein. Positive Psychologie für Menschen mit (und ohne) psychische Erkrankungen- Psychische Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Was genau machen resiliente Menschen anders? Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung, was Menschen zufrieden macht und sie aufblühen lässt. „Aufblühen“ bedeutet, das eigene Potential entfalten, eigene Stärken einsetzen und die […]
Wie fühlen Kinder?

Für einen konstruktiven Umgang mit Gefühlen von Kindern Im pädagogischen Alltag stellen Gefühle wie Wut, Interessenlosigkeit, Scham oder Ekel Fachkräfte vor große Herausforderungen. Andere Gefühle von Kindern wie Freude, Interesse und Zuneigung bereichern und erleichtern den Alltag und können dazu führen, dass Fachkräfte selbst, sich besser fühlen, mehr Freude und Sinn in der Arbeit verspüren. […]
Systemische Beratunsambulanz“

Systemische Beratungsambulanz (wird z. Zt. nicht angeboten) Hier beteiligen sich Studierende unter fachlicher Begleitung und mit Unterstützung von Lehrenden an ambulanten Beratungen für die Klientel von Trägern der Sozialen Arbeit. Die Systemische Beratungsambulanz am Fachbereich Sozialwesen wird seit einigen Jahren von zwei freien Trägern der Jugendhilfe als ergänzendes Angebot für die Arbeit mit ihrer Klientel […]
Die Kunst des guten Fragens

Systemische Fragetechniken fürAnfänger*innen und Fortgeschrittene Wir alle stellen Tag für Tag auf verschiedenste Art und Weise Fragen, zumeist um Informationen zu erhalten. Manchmal fragen wir auch um zu prüfen, zu kritisieren, einzuschüchtern, zu ermuntern oder zu provozieren, in Kontakt zu kommen oder um Zeit zu überbrücken. Systemische Fragen dagegen werden häufig mit einem ganz anderen […]
Hochschulzertifikatskurs
Systemische Soziale Arbeit

(Der Kurs wird z. Zt. nicht angeboten) Hochschulzertifikatskurs Systemische Soziale Arbeit Ziele der Weiterbildungsreihe Die Teilnehmenden des Hochschulzertifikatskurses Systemische Soziale Arbeit erwerben die Fähigkeit, mit Klienten/-innen eine prozessorientierte Veränderung von Interaktionsformen und Organisationsmustern nach systemischen Ansätzen anzuleiten. Sie können in ihrem Arbeitsfeld den sozialen Wandel fördern und Problemlösungen in menschlichen Beziehungen anregen, um damit das […]